Bootsy Collins - zwölftes Studioalbum "World Wide Funk"
Sechs Jahre nach "Tha Funk Capital Of The World" veröffentlicht Bootsy Collins am 27.10.2017 sein zwölftes Studioalbum via Mascot Records. Gemeinsam mit alten und neuen musikalischen Weggefährten nahm er "World Wide Funk" in seinem "Bootzilla Re-Hab"-Studio in Cincinnati auf. Es enthält sowohl den klassischen P-Funk als auch seine neuesten Soundkreationen. Unterstützt wird er dabei von hochkarätigen Rappern wie Doug E. Fresh, Big Daddy Kane, DJ Quik, Dru Down und Chuck D., Gitarrist Buckethead und vielen neuen musikalischen Gesichtern.

Anfang der 70er Jahre schloss sich der jugendliche William Collins niemand geringerem als James Brown an, ein Wendepunkt in seinem Leben. Er eignete sich dessen Präzision und Genauigkeit an und wechselte anschließend zu George Clintons extatischer und chaotischer "P-Funk-Crew", was Browns Biograph RJ Smith einst als den "größten Fall von Industriespionage" bezeichnete. "Ein Teil von James Brown zu sein gab mir selbst die nötige Stabilität bevor ich mich George anschloss.", erinnert sich Bootsy. "James war stets diszipliniert, George ein verdammter Unfall. Dennoch liebte ich beide. Sie waren wie eine Münze: James war der Kopf und George die Zahl."

Des Weiteren enthält es Gastauftritte von Rappern wie Dru Down ("Pusherman"), DJ-Quik, MC Eiht ("Ladies Night"), X-Zact ("Candy Coated Lover") und Sängern wie Musiq Soulchild und October London. London verpasst dem groovigen "Hi-On-Heels", einer Kollaboration mit Snoop Dogg, einen weiblichen Touch. Auf dem sexuell aufgeladenen "Hot Saucer" singt Musiq Soulchild doppeldeutig von ""put it on your body like cheese on grits," während Big Daddy Kane hinzufügt "I ain't dinin' you, I'm brinin' you!".
Bootsy Collins hatte erheblichen Anteil daran, dass sich das Funk-Genre heutzutage größtenteils um den Bass dreht. Er ist dafür bekannt, seinen Custom-Bass wie eine Leadgitarre zu rocken. Dank Gitarrenvirtuosen wie Eric Gales, Buckethead oder Joe Mass herrscht auf dem neuen Album dennoch kein Mangel an instrumenteller Magie. "Es sind auch Einflüsse der Schlagzeuger Jabo und Clyde Stubblefield zu hören. Der frühere Prince-Drummer John Blackwell hat gemeinsam mit Dennis Chambers während unserer Reise einige Felder nur so niedergemäht.", lacht der der 66-jährige.
"World Wide Funk" ist auch ein Aufruf an seine Fans, selbst aktiv zu werden. "Ich wollte nicht einfach nur Musik machen oder wieder präsent sein. Die Funkateers und ich wollten den Leuten beibringen, wie sie selbst den Funk in sich wecken und mit anderen Menschen teilen können. World Wide Funk handelt davon, uns selbst anzutreiben und den zukünftigen Generationen wieder Hoffnung zu geben."
Mit der Bootsy Collins Foundation, die unter der Schirmherrschaft seiner Frau Patti steht, ist Bootsy Collins bereits seit Jahren karitativ tätig. Die Stiftung kümmert sich um gemobbte junge Mädchen, finanziert zahnärztliche Vorsorge in ärmeren Gemeinden und stellt Musikinstrumente für benachteiligte Kinder zu Verfügung. Bootsy Collins Leben drehte sich stets um die Gemeinschaft, dennoch hat er nie aufgehört, neue musikalische Energien zu erschaffen. World Wide Funk ist das neueste und beste Beispiel: er mischt klassischen Bootsy-Sound mit neuen Elementen") und das Ergebnis reicht weit über unsere Galaxie hinaus.